Datenschutzerklärung


1. Allgemeines

Mit dieser Datenschutzerklärung wollen wir Ihnen darlegen, wie wir Personendaten in unserer Kanzleigemeinschaft ADLEGEM Rechtsanwälte erheben und bearbeiten.

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit unterstehen wir dem schweizerischen Datenschutzrecht, insbesondere dem Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG), der Verordnung zum Bundesgesetz über den Datenschutz (VDSG) und soweit anwendbar, ausländischem Datenschutzrecht, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union (EU). Letztere ist nur anwendbar auf natürliche Personen mit Wohnsitz in einem EU/EWR-Staat. Die EU anerkennt, dass das schweizerische Datenschutzrecht einen angemessenen Datenschutz gewährleistet.

Durch die Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen sowie Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise und zu dem benannten Zweck einverstanden. Personendaten Dritter dürfen Sie uns nur mitteilen, wenn Sie dazu berechtigt und die Personendaten korrekt sind.

Wir können die vorliegende Datenschutzerklärung jederzeit und ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt jeweils die aktuelle, auf unserer Website publizierte Fassung.


2. Verantwortliche für Datenschutzbelange

Die Verantwortung für den Inhalt der vorliegenden Datenschutzerklärung sowie für die beschriebene Datenbearbeitung liegt bei der EWO Kanzlei GmbH, Murbacherstrasse 3, 6003 Luzern, kanzlei@adlegem.ch, Tel.: +41 41 227 51 00.

Für die Datenbearbeitung, welche im Rahmen eines Mandatsverhältnisses erfolgt, zeichnet die/der jeweils beauftragte selbständige Anwältin/Anwalt oder die beauftragte Anwaltsgesellschaft verantwortlich. Die verantwortliche Ansprechperson kann dem jeweiligen Mandatsvertrag entnommen werden.

3. Begrifflichkeiten

Einleitend klären wir zum besseren Verständnis die wichtigsten Begrifflichkeiten, welche nachfolgend verwendet werden. Wir halten uns diesbezüglich an die Begriffsdefinitionen aus dem schweizerischen Datenschutzgesetz (Art. 3 DSG).

  • Personendaten / personenbezogene Daten: alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen.
  • betroffene Personen: natürliche oder juristische Personen, über die Daten bearbeitet werden;
  • Verantwortlicher: private Person oder Bundesorgan, die oder das allein oder zusammen mit anderen über den Zweck und die Mittel der Bearbeitung entscheidet;
  • Bearbeiten: jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Aufbewahren, Verwenden, Umarbeiten, Bekanntgeben, Archivieren oder Vernichten von Daten.
  • Auftragsbearbeiter: private Person oder Bundesorgan, die oder das im Auftrag des Verantwortlichen Personendaten bearbeitet.

4. Erhebung und Bearbeitung von Personendaten

Wir bearbeiten Personendaten, welche wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit mit unseren Klienten, Gegenparteien und deren Rechtsvertretung, Geschäftspartnern, Mitarbeitenden, Behörden, Gerichte sowie weiteren beteiligten Personen von diesen und Dritten erhalten oder die wir im Rahmen des Betriebs unserer Webseite und anderen Anwendungen von den Nutzern erheben. Zudem erheben wir bei Bedarf auch öffentlich zugängliche Daten (z.B. aus öffentlichen Registern, aus dem Internet, Presse, Sozialen Medien etc.), soweit dies für die Erfüllung unserer Geschäftstätigkeit notwendig und zulässig ist.

5. Zweck der Datenbearbeitung

Wir bearbeiten die erhobenen Daten, um unseren gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Klienten, Geschäftspartnern, Mitarbeitenden, Behörden sowie weiteren beteiligten Personen nachzukommen. Dazu zählen insbesondere:

  • die Erbringung, Dokumentation und Abrechnung von Rechtsdienstleistungen
  • die Bereitstellung und Optimierung unserer Webseite
  • die Beantwortung von Anfragen und die Kommunikation mit betroffenen Personen
  • die Information über neue Dienstleistungen und Entwicklungen unserer Kanzleigemeinschaft
  • die Erfüllung gesetzlicher Pflichten und die Durchsetzung von Rechtsansprüchen.

Wir bearbeiten die erhobenen Daten, um die von Ihnen gewünschten Produkte und Dienstleistungen erbringen und verbessern zu können, um Ihre Benutzung und Ihren gewünschten Zugang zu unseren Dienstleistungen und Informationen zu managen, um unser geschäftliches Verhältnis zu Ihnen zu pflegen, um Werbung und Marketingmassnahmen durchzuführen, um die Leistungsfähigkeit unseres Angebots zu überwachen und zu verbessern, um rechtliche Ansprüche durchsetzen resp. uns dagegen zur Wehr zu setzen, um illegale Aktivitäten zu erkennen, zu verhindern oder aufzuklären sowie zur allgemeinen Gewährleistung unseres Betriebs (insb. IT, Webseite etc.). Wir erheben, nutzen und geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen erlaubt bzw. vorgeschrieben ist oder Sie in die Datenerhebung eingewilligt haben.

6. Rechtsgrundlagen der Datenbearbeitung

Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht gemäss Art. 4 ff. DSG. Wo für die Bearbeitung Ihrer Personendaten ein Rechtfertigungsgrund notwendig ist, liegt dieser entweder gemäss Art. 13 Abs. 1 DSG in Ihrer Einwilligung oder in einer gesetzliche Grundlage oder gemäss Artikel 13 Absatz 2 Buchstabe a DSG in unserem überwiegenden privaten Interesse an der Datenbearbeitung begründet.

Im Übrigen bearbeiten wir – soweit und sofern die DSGVO anwendbar ist – Personendaten gemäss folgenden Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder
  • die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder
  • die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir als Verantwortliche unterliegen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) oder
  • die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO) oder
  • die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns als Verantwortliche übertragen wurde (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) oder
  • die Verarbeitung ist zur Wahrung unserer berechtigten Interessen als Verantwortliche oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

7. Bearbeitungsdauer von Personendaten

Wir bearbeiten Ihre Personendaten so lange, als wir dazu gesetzlich verpflichtet sind oder unsere berechtigten Geschäftsinteressen dies erfordern respektive als es der Zweck der Erfassung Ihrer Daten notwendig macht. Die damit verbundenen Aufbewahrungsfristen können dazu führen, dass Ihre Personendaten respektive Auszüge davon noch mehrere Jahre nach Beendigung des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns aufbewahrt werden müssen. Sind Ihre Personendaten für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich, werden sie grundsätzlich und soweit möglich gelöscht oder anonymisiert.

8. Datenbearbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite

8.1 Cookies

Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, sammeln wir gewisse Informationen mit Hilfe von Cookies. Cookies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dies ermöglicht uns die Benutzerfreundlichkeit und die Leistung unserer Webseite zu verbessern. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein Cookie installiert wird. Nachfolgend finden Sie  Erläuterungen zu den Cookie-Konfigurationsmöglichkeiten bei den gängigsten Browsern:

Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass eine vollständige Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass unsere Webseite nicht oder nicht vollständig funktioniert.

Im Anwendungsbereich der DSGVO erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) der Bereitstellung einer zeitgemässen Webseite sowie einer komfortablen Nutzung derselben.

8.2 Website Hosting-Provider

Wir hosten unsere Website bei Webflow. Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA (nachfolgend: Webflow). Mit jedem Besuch auf unserer Website erhebt und speichert Webflow automatisch Informationen (Server Log Files), die Ihr Browser übermittelt. Dazu zählen Name und URL der abgerufenen Datei, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Datenmenge, Webbrowser und Webbrowser-Version, Betriebssystem, der Domainname Ihres Internet-Providers, die sogenannte Referrer-URL (jene Seite, von der aus Sie auf unser Angebot zugegriffen haben) und die IP-Adresse.

Webflow ist ein Tool zum Erstellen und zum Hosten von Websites. Webflow speichert Cookies oder sonstige Wiedererkennungstechnologien, die für die Darstellung der Seite, zur Bereitstellung bestimmter Webseitenfunktionen und zur Gewährleistung der Sicherheit erforderlich sind (notwendige Cookies).

Weitere Informationen können Sie der Datenschutzerklärung von Webflow entnehmen: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy.

Zudem haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Webflow abgeschlossen. Darin verpflichtet sich Webflow die personenbezogenen Daten der Webseitenbesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO zu verarbeiten. Details finden Sie hier: https://webflow.com/legal/dpa.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung und zuverlässigen Darstellung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken und im Falle einer rechtswidrigen Nutzung unserer Website oder unserer Dienstleistungen.

Im Anwendungsbereich der DSGVO erfolgt die Verarbeitung dieser Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gemäss den vorstehend gelisteten Zwecken.

8.3 Links zu anderen Webseiten

Unsere Website enthält Hyperlinks zu Websites von Dritten, die nicht durch uns betrieben oder kontrolliert werden. Für deren Inhalt sowie Datenschutz-Praktiken sind wir nicht verantwortlich.

8.4 Google Inc.

8.4.1.Allgemeines

Unsere Website nutzt Funktionen und Services von Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.

Nebst den nachfolgenden Ausführungen finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung weitere Informationen zum Datenschutz bei Google: https://policies.google.com/privacy.

Im Anwendungsbereich der DSGVO erfolgt die Verarbeitung allfälliger Personendaten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem ansprechenden Internetauftritt sowie an der Erhöhung unserer Reichweite oder basierend auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

8.4.2.Von Google genutzte Dienstleistungen

Wir binden Google Fonts zur Nutzung von Schriftarten ein. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt. Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter: https://developers.google.com/fonts/faq.

9. Weitere Datenbearbeitungen

9.1 Allgemeines

Wenn Sie unsere Dienstleistungen nutzen oder mit uns in Kontakt treten, sammeln und bearbeiten wir - je nach Geschäftsfall - folgende allgemeinen Personendaten über Sie:

  • Personalien (Vorname, Nachname, Position, Funktion, Titel etc.)
  • Kontaktdaten (Adressen, Telefonnummern, E-Mailadressen etc.)
  • Mandatsdaten (Kommunikation mit Klienten, Gerichten, Gegenparteien, Dritten etc. sowie Informationen, welche uns von Ihnen oder Dritten im Zusammenhang mit dem zugrundeliegenden Geschäftsfall resp. Rechtsverhältnis zwischen Ihnen und uns in mündlicher, schriftlicher und/oder elektronischer Form zugehen als auch von uns aus diesen Informationen erstellte Arbeitsergebnisse)
  • Leistungs- und Abrechnungsdaten (Angaben über erbrachte Leistungen, Rechnungsdaten, Leistungsnachweise, Rechnungen, Zahlungen, Bankverbindungen etc.)

Im Anwendungsbereich der DSGVO erfolgt die Verarbeitung dieser Daten entweder zwecks Vertragsanbahnung und Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.

9.2 Formen der Kontaktaufnahme

Wenn Sie ausserhalb unserer Website (z.B. per E-Mail, Telefon, Post) mit uns in Kontakt treten, wird Ihre Anfrage inklusive aller von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Sie sind verantwortlich für den von Ihnen übermittelten Inhalt. Wir empfehlen Ihnen, vertrauliche Daten nur verschlüsselt zu übermitteln.

Im Anwendungsbereich der DSGVO erfolgt die Verarbeitung dieser Daten entweder zwecks Vertragsanbahnung und Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen.

9.3 Mandatsdaten

Daten im Zusammenhang mit einem Mandat nehmen wir per Post, E-Mail oder persönlich entgegen. Wir behandeln Ihre Daten streng vertraulich. Das Anwaltsgeheimnis wird gewahrt.

Wir bearbeiten die uns im Rahmen Ihres Mandats zugestellten sowie die im Rahmen der Mandatsbearbeitung erhobenen personenbezogenen Daten soweit und solange dies zur Erfüllung unseres Mandats erforderlich ist.

Im Anwendungsbereich der DSGVO erfolgt die Verarbeitung dieser Daten entweder zwecks Vertragsanbahnung und Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an der Bearbeitung des uns übertragenen Mandates.

9.4 Bewerberdaten

Bewerbungen nehmen wir per Post, E-Mail, oder persönlich entgegen. Wir behandeln Ihre Daten streng vertraulich. Ihre personenbezogenen Daten werden innerhalb unserer Kanzlei ausschliesslich an Personen weitergegeben, die mit der Bearbeitung Ihrer Bewerbung betraut sind.

Wir bearbeiten die uns im Rahmen Ihrer Bewerbung zugestellten sowie die im Rahmen des Bewerbungsprozesses erhobenen personenbezogenen Daten, soweit dies zur Entscheidung über den Abschluss und zur Durchführung eines Arbeitsvertrages erforderlich ist.

Im Anwendungsbereich der DSGVO erfolgt die Verarbeitung dieser Daten entweder zwecks Vertragsanbahnung und Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder basierend auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

10. Datenweitergabe an Dritte

10.1 Allgemeines

Wir behandeln Ihre Personendaten vertraulich. Soweit gesetzlich zulässig und notwendig können wir im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit dennoch gewisse Personendaten auch an Dritte weitergeben. Dazu zählen unter anderem:

  • unsere Dienstleister (inkl. Auftragsverarbeiter), wie z.B. Banken, IT-Provider etc.
  • Geschäftspartner, der Kanzleigemeinschaft angeschlossene Anwältinnen und Anwälte und deren Mitarbeitende, externe Berater, Sachverständige, Korrespondenzanwälte, Rechtsschutzversicherungen etc.
  • In- und ausländische Behörden und Gerichte
  • Gegenparteien

Diese Dritten haben Ihren Sitz grundsätzlich in der Schweiz, unter Umständen kann aber auch eine Übermittlung ins Ausland (EU/EWR) resp. in Drittstaaten (ausserhalb Schweiz und EU/EWR und damit weltweit) erfolgen. Durch das Ergreifen geeigneter Massnahmen stellen wir dabei die Wahrung der gesetzlichen Vorgaben sicher. Konkret liegt ein Angemessenheitsbeschluss der zuständigen Behörde vor. Fehlt ein solcher, erfolgt die Übermittlung der Personendaten auf Grundlage geeigneter Garantien (insb. Binding Corporate Rules oder Standardvertragsklauseln der EU-Kommission) oder es bestehen Ausnahmeregelungen für bestimmte Situationen (Vertragsabwicklung, Rechtsdurchsetzung im Ausland etc.) oder wir holen Ihre ausdrückliche Einwilligung ein. Die Wahrung des Anwaltsgeheimnisses wird sichergestellt, soweit dieses auf die betroffenen Personendaten überhaupt anwendbar ist.

Im Anwendungsbereich der DSGVO erfolgt eine solche Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte entweder zwecks Vertragsanbahnung und Erfüllung eines Vertrages (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) oder basierend auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

10.2 Hinweis zur Datenweitergabe in die USA

Wir nutzen teilweise auch Tools und Dienstleistungen von Unternehmen mit Sitz in den USA. Damit können Ihre personenbezogenen Daten auf die US-Server der jeweiligen Unternehmen übertragen werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA derzeit nicht als sicherer Drittstaat im Sinne des EU- und auch des Schweizer-Datenschutzrechts gilt. Diesbezüglich besteht das Risiko, dass US-Behörden auf diese Personendaten zugreifen, ohne dass Sie sich als Betroffener dagegen zur Wehr setzen können. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss. Wir stellen durch vertragliche Vereinbarungen mit diesen Unternehmen und bei Bedarf durch zusätzliche angemessene Garantien sicher, dass Ihre Personendaten angemessen geschützt werden.

Im Anwendungsbereich der DSGVO erfolgt diese Datenweitergabe basierend auf unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder basierend auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

10.3 Auftragsverarbeitungsverträge

Wo notwendig, haben wir mit unseren Datenverarbeitern entsprechende Auftragsverarbeitungsverträge abgeschlossen. Die Datenverarbeiter verpflichten sich darin zur Einhaltung der Datenschutz- und Datensicherheitsbestimmungen. Zudem räumen sie uns umfassende Prüfungs- und Kontrollrechte sowie Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsrechte ein.

11. Soziale Netzwerke (Social Media)

11.1 Allgemeines

Wir unterhalten die untenstehend gelisteten öffentlich zugänglichen Profile in sozialen Netzwerken. Beim Besuch dieser Profile erfasst und bearbeitet das Netzwerk Ihre Informationen im nachfolgenden Rahmen.

Durch den Besuch unserer Profile auf den sozialen Netzwerken werden unter Umständen personenbezogene Daten über Sie erhoben. Sind Sie beispielsweise auf Ihren Konten in den sozialen Netzwerken eingeloggt und besuchen gleichzeitig unser Profil, kann der Portalbetreiber diesen Besuch allenfalls Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Aber auch wenn Sie sich aus Ihrem Account ausgeloggt haben oder wenn Sie über keinen Account beim jeweiligen Portal verfügen, können Ihre personenbezogenen Daten unter Umständen erfasst werden. Eine solche Datenerfassung kann beispielsweise durch das Setzen von Cookies erfolgen. Basierend auf den so erhobenen Daten können die Portalbetreiber Nutzerprofile erstellen und Ihnen interessenbezogene Werbung anzeigen. Weitere Informationen dazu finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen der Portalbetreiber.

Im Anwendungsbereich der DSGVO erfolgt die Nutzung von sozialen Netzwerken sowie die damit verbundene Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Insbesondere wollen wir uns damit im Internet präsentieren und unsere Reichweite erhöhen.

11.2 LinkedIn

Wir unterhalten ein Profil bei LinkedIn. Anbieterin ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Mehr Informationen zum Umgang mit Ihren Personendaten bei LinkedIn finden Sie in deren Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

LinkedIn verwendet Werbecookies. Wenn Sie diese deaktivieren möchten, folgen Sie bitte diesem Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

11.3 Google My business

Wir nutzen Google My business von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland(„Google“). Beim Besuch und der Interaktion mit unserem Google My Business Eintrag erfasst Google auch Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem Endgerät erhoben werden. Diese Informationen werden zu statistischen Zwecken erhoben. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Google verarbeitet und dabei unter Umständen auch in die USA übertragen. Die Nutzung von Google My Business erfolgt in eigener Verantwortung.


Weitere Ausführungen finden Sie in der Google-Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy.

12. Ihre Rechte als betroffene Person

Soweit die gesetzlichen Voraussetzungen erfüllt werden, haben Sie als betroffene Person das Recht,

  • auf Antrag eine kostenlose Auskunft darüber zu erhalten, ob und allenfalls welche personenbezogenen Daten wir über Sie bearbeiten
  • auf Berichtigung falscher Personendaten
  • auf die Verarbeitungseinschränkung Ihrer Personendaten
  • auf Sperrung Ihrer Personendaten
  • auf Löschung Ihrer Personendaten, sofern dies nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten kollidiert
  • auf Datenübertragbarkeit
  • erteilte Einwilligungen in die Bearbeitung Ihrer Personendaten mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen
  • Widerspruch gegen die Bearbeitung Ihrer Personendaten zu erheben.

Sollten Sie annehmen, dass Ihre Daten unrechtmässig verarbeitet wurden, können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einreichen. Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB).

Wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung, Löschung oder Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten wünschen oder Fragen bzgl. der Erhebung, Verarbeitung oder Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten haben oder erteilte Einwilligungen widerrufen möchten, können Sie sich jederzeit an den vorstehend genannten Verantwortlichen für Datenschutzbelange wenden.

13. Datensicherheit

Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmassnahmen gemäss dem aktuellen Stand der Technik.
Die Kommunikation über unsere Website erfolgt verschlüsselt durch den Einsatz des Verschlüsselungsprotokolls SSL/TLS. Wir weisen aber darauf hin, dass auch die verschlüsselte Datenübertragung im Internet immer Sicherheitsrisiken mit sich bringt. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte kann nicht gewährleistet werden.

...wir freuen uns auf Sie!
Jetzt Anliegen vortragen